Datenschutzerklärung des PLS- Service

Der Schutz und die Sicherheit persönlicher Daten hat beim PLS- Service (im Folgenden PLS- Service) hohe Priorität. Daher halten sich der PLS- Service , seine Vereinsfunktionäre, seine Mitarbeiter und seine Auftragnehmer an die Regeln der EU-Datenschutz-Grundverordnung und der daraus abgeleiteten deutschen Regelwerke.
Diese Datenschutzerklärung und ihre Umsetzung dient der informationellen Selbstbestimmung der Nutzer und Vertragspartner sowie dem Persönlichkeitsschutz bei der Datenverarbeitung und Datenverwendung. Personenbezogene Daten werden beim PLS- Service vertraulich entsprechend der rechtlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Der PLS- Service ergreift alle technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um zur Verfügung gestellte persönliche Daten so zu sichern, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. 
Die Nutzung der PLS- Service- Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf den Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis oder zur Vorbereitung eines Vertragsabschlusses, z.B. bei der Anmeldung zu Wettkämpfen, zu Kursen, zur Nutzung der Einrichtungen des PLS- Service oder Trainingsveranstaltungen.
Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung generell nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen sind in Nummern 3-5 beschrieben.
Der PLS- Service weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der PLS- Service behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

1 Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten

1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person („die betroffene Person“) beziehen (§ 4 DSGVO).

1.2 Datenerfassung und Verarbeitung
Der PLS- Service erhebt, verarbeitet, speichert und nutzt personenbezogene Daten seiner Nutzer, Vertragspartner, Kursteilnehmer und Wettkampfteilnehmer unter Einsatz von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung der gemäß der Satzung zulässigen Zwecke und Aufgaben, beispielsweise im Rahmen der Nutzerverwaltung oder sportlicher Wettkämpfe.
Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
• Name 
• Geburtsdatum 
• Geschlecht 
• Anschrift  
• Telefonnummern 
• E-Mail-Adresse 
• Abteilungszugehörigkeit
• Datum des Vereinseintritts
• Art des Wettkampfs

1.3 Datenverwendung durch PLS- Service 
Eine anderweitige, über die Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke sowie der organisatorischen Anforderung zur Vertragserfüllung hinausgehende Datenverwendung ist dem Verein nur erlaubt, sofern er aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet ist oder eine ausdrückliche Zustimmung vorliegt. Ein Datenverkauf findet nicht statt.

2 Verantwortlichkeiten
Der PLS- Service ist die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle. Dies gilt auch im Falle der Einschaltung externer Dienstleister. 
Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von cloudbasierten Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge, die den Regelungen der EU-DSGVO entsprechen.
Durch die verantwortliche Stelle bzw. deren Dienstleister findet kein Export personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (im Folgenden EWR) statt. 
Trotzdem können, soweit sich die Betroffenen in Facebook eingeloggt haben, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Nähere Erläuterungen und zu Möglichkeiten, diesen Datenexport zu verhindern, sind unter Nr. 10 „Datenschutzerklärung für die Verwendung von Facebook Social Plugins“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.

3 Zugriff und Weitergabe von Daten 

3.1 Berechtigte Personen
Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei dem PLS- Service nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt jeweils nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen PLS- Service , als verantwortlicher Stelle, und dem Betroffenen, erforderlich ist.

3.2 Pflichten der Berechtigten
Diesen Personen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen, als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Bei Beendigung von Turniertätigkeiten werden personenbezogene Daten, soweit sie die Kassengeschäfte betreffen, entsprechend der steuerrechtlich bestimmten Fristen aufbewahrt. 

3.3 Einsichtsrechte
Zur Wahrnehmung satzungsgemäßer Rechte kann einem Nutzer Einsicht in die benötigten Daten gewährt und ggf. diese Daten auch diesem Nutzer überlassen werden, falls und soweit die satzungsgemäßen Rechte ansonsten nicht ausgeübt werden können und ein berechtigtes Interesse dargelegt wird. Der Nutzer hat sich dazu dem Datenschutz umfassend schriftlich zu verpflichten, insbesondere eine anderweitige Verwendung der Daten auszuschließen und die unverzügliche Löschung der Daten nach Gebrauch zuzusichern. 

4 Kontaktformular
Wird der PLS- Service per Kontaktformular angefragt, werden die Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen beim PLS- Service gespeichert. Diese Daten gibt der PLS- Service nicht ohne Einwilligung des Anfragenden weiter.

5 Datenschutzerklärung für die Teilnahme an Trainingsveranstaltungen, Kursen und Wettkämpfen

5.1 Teilnahme an Wettkämpfen
Bei der Teilnahme an Wettkämpfen werden an den Veranstalter oder an die vom Veranstalter beauftragten Ausrichter (beide in Folgenden gemeinsam: „Veranstalter“) Daten zur Durchführung des Wettkampfs weitergegeben. Ebenso werden die Wettkampfergebnisse aus den Teilnehmerdaten generiert und veröffentlicht. Die Veranstalter verwenden diese Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen und zur Führung von Ranglisten. Hierzu geben Veranstalter auch personenbezogene Daten wie die erzielten persönlichen sportlichen Leistungsdaten an Verbände weiter. Veranstalter wie auch Verbände veröffentlichen in diesem Zusammenhang diese personenbezogenen Daten durch Aushang sowie mittels Publikationen und Datenbanken im Internet.

6 Datenweitergabe 
Gegebenenfalls kann der PLS- Service auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sein, personenbezogene Daten Dritten offen zu legen. Solchem Verlangen wird nur im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung und nach deren sorgfältiger Prüfung nachgekommen.
Als Mitglied des Pferdesportverband Weser-Ems e.V. und dessen Fachverbänden ist der PLS- Service verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten dorthin zu melden. Übermittelt werden an die Verbände Name, Geburtsdatum, Geschlecht und Abteilungszugehörigkeit.
Der PLS- Service hat Versicherungen abgeschlossen oder schließt solche ab, aus denen Leistungen bezogen werden können. Soweit dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Verträge erforderlich ist, übermittelt der Verein personenbezogene Daten an das zuständige Versicherungsunternehmen. Der Verein stellt hierbei vertraglich sicher, dass der (die) Empfänger(in) die Daten ausschließlich dem Übermittlungszweck gemäß verwendet. 
Zur Erlangung von öffentlichen Fördermitteln übermittelt der PLS- Service Daten an entsprechende Stellen.

7 Publikationen, Medien

7.1 Printmedien
An Printmedien, wie beispielsweise die Lokalpresse, werden personenbezogene Daten wie Namen, Alter/Geburtsjahrgang und persönlich erbrachte sportliche Leistungen übermittelt. Gleiches gilt für übernommene Ämter und Funktionen im Verein, ihre Dauer und persönliche Ehrungen. Es können auch Fotos, wie Gruppen- und Einzelfotos übermittelt werden. Die Printmedien veröffentlichen ihre Berichte, inklusive der Fotos, regelmäßig auch im Internet. 

7.2 Flyer
In den Flyers des PLS- Service werden personenbezogene Daten und Fotos (wie in Abs. 1 ausgeführt), veröffentlicht. Flyer werden gedruckter Form verteilt. 

7.3 Website des PLS- Service 
Auf der PLS- Service- Website www.pls-service.de werden personenbezogene Daten und Fotos (wie in Abs. 1 ausgeführt) veröffentlicht.
Der PLS- Service einschließlich seiner Abteilungen und Gruppen veröffentlicht als unmittelbarer Herausgeber persönliche Daten sowie Fotos im Internet auf der genannten vereinseigenen Website bzw. auf den integrierten Webseiten der Abteilungen sowie auf der sozialen Plattform Facebook.
Zur weiteren befinden sich auf den Webseiten des PLS- Service Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weist der PLS- Service darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.

8 Übermittlungswege, Einschränkungen
Personenbezogene Daten werden zur Sicherheit der Nutzer nur in verschlüsselter Form übermittelt, z.B. E-Mails unter Verwendung einer sicheren und verschlüsselten SSL-Verbindung.
Der PLS- Service übermittelt personenbezogene Daten nur dann an Dritte, sofern dies zur Abwicklung und Betreuung unserer Nutzer bei der Vertragserfüllung erforderlich ist. Diese Institutionen dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu diesem Zweck nutzen und sind ebenfalls verpflichtet, alle anwendbaren Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Eine weitergehende Übermittlung von personenbezogenen Daten an außerhalb der in unseren Datenschutzbestimmungen Genannte erfolgt nur, wenn eine ausdrückliche Zustimmung vorliegt. 

9 Videos und Fotos
Videos dürfen für den PLS- Service grundsätzlich weder aufgenommen noch durch diesen veröffentlicht oder weitergeben werden, es sei denn, die gesetzlichen Bestimmungen erlauben dies und die gesetzlichen Bestimmungen zur Vorabgenehmigung durch sämtliche Betroffenen wurden eingehalten. 
Die gesetzlichen Widerspruchs- und Auskunftsrechte bleiben unberührt. 
Für Daten und Fotos von Kindern und Jugendlichen sowie die Daten und Fotos bei Ehrungen für ehrenamtliche Tätigkeiten gilt folgendes: Vor der Datenweitergabe/Veröffentlichung wird die schriftliche Erlaubnis der betreffenden Person bzw. der Erziehungsberechtigten eingeholt.

10 Recht auf Berichtigung, Löschung, Auskunft, Widerspruch, Datenübertragbarkeit und Beschwerde

10.1 Recht auf Berichtigung und Löschung
Nach Art. 16,17 EU-DSGVO hat der Besucher und Nutzer dieser Website als Betroffener jederzeit die Möglichkeit, seine beim PLS- Service gespeicherten Daten berichtigen oder zu lassen, wenn keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen im Widerspruch dazu stehen. Hierzu genügt eine formlose E-Mail an den PLS- Service oder ein Brief an:

PLS- Service 
Lütjeweg 2
26810 Westoverledingen
Email:-> ReCAPATCHA geschüzt <-



Der PLS- Service wird dem Wunsch des Betroffenen unverzüglich nachkommen, weist jedoch darauf hin, dass es in manchen Fällen (z.B. Versand von Newsletter) nicht immer möglich ist, bereits laufende Aktionen zu stoppen, sodass es vorkommen kann, dass auch nach einem Widerruf noch für einen kurzen Zeitraum Post oder E-Mail vom PLS- Service empfangen werden. Der PLS- Service bittet schon im Voraus, dies zu entschuldigen.

10.2 Auskunftsrecht
Nach Art. 15 EU-DSGVO kann der Besucher oder Nutzer jederzeit Auskunft darüber erhalten, welche Daten der PLS- Service über ihn gespeichert hat, welchen Zweck die Datenverarbeitung hat und andere datenschutzrelevante Information. Diese Auskunft kann bei folgender Adresse angefordert werden:

PLS- Service 
Lütjeweg 2
26810 Westoverledingen


10.3 Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 EU-DSGVO haben Besucher und Nutzer das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Hierzu genügt eine formlose E-Mail an PLS- Service oder ein Brief an:

PLS- Service 
Lütjeweg 2
26810 Westoverledingen
Email:-> ReCAPATCHA geschüzt <-


10.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 EU-DSGVO können Betroffene eine Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen bei uns erbitten.

10.5 Datenschutzbeauftragter
In all diesen Fällen oder wenn die Betroffenen der Ansicht sind, dass der Umgang mit den sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, können sich die Betroffenen auch wenden an:

PLS- Service 
Datenschutzbeauftragter
Lütjeweg 2
26810 Westoverledingen
Email:-> ReCAPATCHA geschüzt <-


10.6 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sollten Betroffene der Ansicht sein, dass der Umgang mit den sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, haben der Betroffene das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon 0511-120 4500
Fax 0511-120 4599
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

11 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf den Seiten des PLS- Service sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins sind an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf der Website des PLS- Service zu erkennen. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins ist hier zu finden: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Beim Besuch der Websites des PLS- Service wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Besuchers und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, mit welcher IP-Adresse die Website des PLS- Service besucht wurde. Beim Anklicken des Facebook-"Like-Button", während gleichzeitig der Besucher in seinem Facebook-Account eingeloggt ist, können die Inhalte der PLS- Service Website mit dem Facebook-Profil des Besuchers verlinkt werden. Dadurch kann Facebook den Besuch der PLS- Service Website dem Facebook Benutzerkonto zuordnen. Der PLS- Service weist darauf hin, dass er als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhält. Weitere Informationen hierzu sind in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. zu finden.
Wenn der Besucher der PLS- Service Website es nicht wünscht, dass Facebook den Besuch der PLS- Service Website dem Facebook-Nutzerkonto des Besuchers zuordnen kann, hat sich der Besucher aus seinem Facebook-Benutzerkonto auszuloggen.

12 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

13 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

14 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

15 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

16 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:https://adssettings.google.com/authenticated.
 
17 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Goole ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
 

18 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

19 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, das Angebot des PLS- Service nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Besuchers abgelegt werden und vom Browser des Besuchers gespeichert werden.
Die meisten der vom PLS- Service verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende eines Besuchs auf der Website des PLS- Service automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert, bis sie gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es dem PLS- Service , den Browser des Besuchers beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Besucher können ihre Browser so einstellen, dass sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen sowie das automatische der Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

20 Änderungen
Der PLS- Service wird diese Erklärung zum Schutz persönlicher Daten der Website-Besucher von Zeit zu Zeit überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Stand 04.11.2018



 

 

Go to top
JSN Nuru 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework